5 grüne Türme, die von der Natur inspiriert sind und sich für ihren Schutz einsetzen
Umweltfreundliche Gebäude sind ein wesentlicher Schutz im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen sind Gebäude für rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Angesichts der enormen Auswirkungen des Sektors haben sich viele wegweisende Architekten in allen Teilen der Welt für umweltfreundliche Gebäude eingesetzt. Inspiriert von der Natur haben Gebäude wie St. Mary Axe in London, der Shanghai Tower und The Henderson in Hongkong allesamt neue Maßstäbe gesetzt, wenn es um die Entwicklung gesünderer und effizienterer Strukturen geht.
Aber es ist keine leichte Aufgabe. Von klimabedingten Herausforderungen bis hin zu Standortbeschränkungen haben diese bahnbrechenden Türme viele Hindernisse überwunden, um strukturelle Integrität zu erreichen, den Stromverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren, Grünflächen einzubeziehen und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern.
Als höchstes Gebäude Chinas und zweithöchstes der Welt ist der 632 Meter hohe Shanghai Tower nicht zu übersehen. Inspiriert von den städtischen Parks und Innenhöfen Shanghais haben die in San Francisco ansässigen Architekten Gensler den Turm so gestaltet, dass er sich wie „einzigartige, vertikal miteinander verbundene Viertel“ anfühlt.
Um seine Vision zu verwirklichen, teilte das Unternehmen den Turm in neun Bereiche auf – jeder mit seinem eigenen Atrium mit Cafés, Geschäften und üppigen Sky Gardens. Zwischen der Außen- und Innenbegrünung verfügt der Turm über eine Grünfläche von 33 Prozent, was ihm zur LEED-Platin-Zertifizierung verholfen hat.
Die 120-Grad-Spiralfassade gleicht starke Winde im taifungefährdeten Klima aus, während zwei verglaste Vorhangfassaden für zusätzliche Isolierung, natürliche Belüftung und natürliches Licht sorgen. Darüber hinaus erzeugt das Gebäude Strom aus 270 Windkraftanlagen und nutzt recyceltes Regenwasser für seine Klimaanlagen. Insgesamt verbraucht das Bauwerk 21 Prozent weniger Energie und 52 Prozent weniger Wasser als vergleichbare Türme.
Dieser von Zaha Hadid Architects (ZHA) entworfene und von Henderson Land entwickelte Büroturm wird der Knospe einer Bauhinia x Blakeana-Blume ähneln – dem floralen Wahrzeichen der Stadt –, die kurz vor der Blüte steht, wenn sie 2023 fertiggestellt wird. Die Ode an die Natur tut das nicht Halten Sie hier an: ZHA hat eine üppige Landschaftsgestaltung, eine massive grüne Wand über der Auffahrt, großzügige Terrassen, einen Sky Garden und eine hervorragende Aussicht auf den nahegelegenen Chater Garden und den Hong Kong Park in den oberen Etagen integriert.
The Henderson soll eine architektonische Ikone des 21. Jahrhunderts sein und hat sich zum Ziel gesetzt, ein intelligentes, nachhaltiges und menschenzentriertes Innenumfeld mit säulenfreien Büroräumen zu bieten. Das Projektteam hat beispielsweise drei patentierte Designs entwickelt, darunter einen „auf Solarenergie reagierenden Ventilator“ – eine neue CO2-freie Technologie, die Solarenergie zur Kühlung von Fensterbereichen nutzt. Um umweltfreundlicheres Verhalten zu fördern, können Mieter Emissionen und Energieverbrauch in Echtzeit über eine benutzerfreundliche Office-App überwachen und von einem branchenweit ersten ESG-Partnerschaftsprogramm profitieren, das die intelligenten Technologiefunktionen des Gebäudes nutzt.
Für zusätzliche Widerstandsfähigkeit bei starken Taifunen, die in Hongkong häufig vorkommen, haben ZHA und Henderson Land außerdem ein neuartiges „fassadenbeständiges“ Design entwickelt, bei dem „vierlagige, doppelt laminierte, 3D-gekrümmte“ Glasscheiben zum Einsatz kommen. Die optisch ansprechende Fassade ist verglast und äußerst robust und sorgt dafür, dass kühles, helles und UV-freies Tageslicht in das Gebäude strömt.
Mit seinen innovativen Strategien geht der Entwickler davon aus, den Energieverbrauch um 26 Prozent und den Wasserverbrauch um 50 Prozent zu senken – Ziele, die dem Gebäude sieben weltweit anerkannte Akkreditierungen eingebracht haben, darunter LEED- und WELL-Platin-Vorzertifizierungen sowie die neuen WiredScore und SmartScore Platin-Zertifizierungen. Letzterer würdigt The Henderson für den Einsatz intelligenter Technologien zur Förderung von Verhaltensänderungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Der 828 Meter hohe Burj Khalifa wurde bei seiner Einweihung im Jahr 2010 zum höchsten Gebäude der Welt – und diesen Titel trägt er auch heute noch. Bei der Gestaltung des Trip-Pod-ähnlichen Grundrisses ließ sich das in Chicago ansässige Unternehmen Skidmore, Owings & Merrill von der Hymenocallis oder Spinnenlilie inspirieren, einer regionalen Wüstenblume mit einer zentralen weißen Zwiebel und sechs langen, schlanken Blütenblättern.
In Anlehnung an das heiße, sonnige und windige Wüstenklima Dubais entwarfen die Architekten eine gestufte Fassade, die die Bildung von Windwirbeln verhindert, eine geschwungene Vorhangfassade, die direktes Sonnenlicht reflektiert, und ein innovatives „himmelsbasiertes“ Belüftungssystem, das kühlere, trockenere Luft verteilt Reduzieren Sie den Verbrauch der Klimaanlage.
Darüber hinaus nutzt das LEED-Gold-zertifizierte Gebäude Energie aus Sonnenkollektoren und nutzt ein Kondensatrückgewinnungssystem, um den Dampf der Klimaanlage in Bewässerungswasser umzuwandeln.
30 St Mary Axe – besser bekannt als The Gherkin – gilt als Londons erster umweltfreundlicher Wolkenkratzer und ist für seine unkonventionelle Form bekannt. Aus Platzgründen entschied sich Foster + Partners für einen sich verjüngenden Boden, um auf Straßenniveau mehr öffentlichen Raum für Geschäfte, Cafés und eine Piazza zu schaffen.
Die Form, die der Architekt Norman Foster eher mit einem Tannenzapfen als mit einer Gurke verglichen hat, bietet auch Vorteile für die Umwelt. Beispielsweise verringert die geschwungene Struktur den Wind auf dem Platz und verbessert die Aussicht auf die Skyline. Gleichzeitig saugen vertikale Schächte im Inneren des Gebäudes Frischluft für eine natürliche Belüftung an und doppelt verglaste Außenpaneele begrenzen die Hitze der Sonne und reduzieren so den Bedarf an Klimaanlagen. Dadurch verbraucht das 41-stöckige Gebäude nur halb so viel Energie wie vergleichbare Türme.
Beim Entwurf der Shenzhen Energy Mansion, dem Hauptsitz der staatlichen Shenzhen Energy Group, wollte die Bjarke Ingels Group, dass das Gebäude anders aussieht und anders funktioniert. Angesichts des engen Baugrundstücks und des subtropischen Klimas schlugen die Architekten eine neuartige, wellenförmige Fassade vor, die von Palmwedeln und Chinas Terrassenhängen inspiriert war und das natürliche Licht einfängt und Energie spart.
Dadurch oszillieren die faltenartigen Linien an der Außenseite zwischen transparent und undurchsichtig, schmal und breit, gerade und im Zickzack, um auf den schattigeren Seiten des Gebäudes mehr natürliches Licht und auf den sonnigeren Seiten weniger natürliches Licht zu bieten – eine Designentscheidung, die die Luftzufuhr reduziert. Konditionierungsverbrauch um 30 Prozent.
Das 2017 fertiggestellte LEED-Gold-zertifizierte Gebäude verfügt außerdem über ein Grauwasserrecyclingprogramm, hocheffiziente Beleuchtung, ein „doppeltes Kühlwasser-plus-Energiespeichersystem“, das den Strombedarf zur Kühlung des Gebäudes reduziert, drei Dachparks und vieles mehr Grünfläche für die Öffentlichkeit.
Links Rechts Links Rechts Links Rechts